Promotionsthema

Untersuchung des Einflusses des Lehr-/Lernsettings auf die Wirksamkeit von Vorkursen und Entwicklung digitaler Verfahren zur Unterstützung

Leitung: Prof. Dr. Kathrin Thiele und Prof. Dr. Reinhard Hochmuth

Um eine Brücke zwischen dem Lernen von Mathematik in der Schule und dem der Hochschule zu bauen, bietet die Ostfalia in fast allen Studiengängen zweiwöchige Kurse an. Primäres Ziel ist die Auffrischung und Festigung des mathematischen Grundlagenwissens. Des Weiteren soll bei den Teilnehmenden das Lernverhalten und die Haltung zur Mathematik verbessert werden. Da die aktive Beteiligung der Studierenden positive Auswirkungen auf Kompetenzerwerb und Lernzuwachs hat (Hake, R. R., 1998), setzt das Konzept auf Interaktion und aktivierende Lehrmethoden (z. B. Gruppenarbeit, Peer-Discussion uvm.) sowie Übernahme von Verantwortung für den eigenen Lernerfolg. Die verwendeten aktivierenden Methoden basieren auf dem direkten Kontakt zwischen Lehrenden und Lernenden bzw. der Lernenden untereinander. Digitale Ansätze werden bisher nicht verwendet. Mittels eines Classroom Observation Protocol for Undergraduate STEM (COPUS) (Smith, Jones, Gilbert & Wiemann, 2013) wurden erste Untersuchungen zur Aktivierung der Studierenden gemacht. 

In dem angedachten Promotionsprojekt soll die Wirksamkeit der Methoden weiter untersucht  und durch zusätzlich Evaluationen ergänzt werden. Die aktuellen Methoden basieren vielfach auf dem direkten Kontakt zwischen Lehrenden und Lernenden. Es sollen Lehr-/Lernsettings entwickelt werden, in denen die Aktivierung und die zusätzlichen Lernziele auch mit digitalen Methoden unterstützt werden. Hierbei geht es einerseits um die Ergänzung klassischer Vorkurse durch blended learning, aber auch um reine Online-Vorkurse. Die entwickelten Settings werden direkt in den Vorkursen der Ostfalia Hochschule angewendet und evaluiert.

Literatur

Hake, R. R. (1998). Interactive-Engagement vs. Traditional Methods: A Six-Thousand-Student Survey of Mechanics Test Data for Introductory Physics Courses. American journal of Physics 66 (1), 64-74.

Smith, M. K., Jones, F. H., Gilbert, S. L. & Wiemann, C. E. (2013). The Classroom Observation Protocol for Undergraduate STEM (COPUS): A New Instrument to Characterize University STEM Classroom Practices. CBE-Life Sciences Education, 12(4) 618-627

%d bloggers like this: