Datengestützter Unterricht in den MINT-Fächern
Nds. Promotionsprogramm
Die Digitale Transformation bietet vielfältige Chancen für die Schul- und Hochschulbildung. Zwar hat die Integration digitaler Technologien im mathematischen und naturwissenschaftlichen Unterricht als Lehr- und Lernmedium bereits eine lange Tradition, jedoch fehlt es insbesondere im MINT-Bereich an Studien, die datengestützte Learning-Analytics-Methoden in fachdidaktische Konzepte einbetten, deren didaktische Chancen und Begrenzungen evaluieren und gleichzeitig die Aspekte Datenschutz und Fairness bedenken.
Das Ziel des interdisziplinären Promotionsprogramms LernMINT ist es, die Chancen, Begrenzungen und Risiken des datengestützten Lehrens und Lernens zu erforschen: Welche Möglichkeiten bietet die Digitale Transformation zur Qualitäts- und Effizienzsteigerung in Schule und Hochschule im Spannungsfeld von Fachdidaktik, Learning Analytics und Datenschutz? Bislang weitgehend ungenutzte Potenziale für den Einsatz von daten- und computergestützten, intelligenten Methoden aus den Bereichen Learning Analytics und Educational Data Mining im Schulunterricht und im Übergang zur Hochschule sollen zur Unterstützung der Lehrenden und des Lernens erschlossen und genutzt werden. Im Fokus des interdisziplinären Promotionsprogramms werden die gezielte Entwicklung und fachdidaktische Evaluierung von datengestützten, intelligenten Methoden und deren sinnvolle Einbeziehung in den Unterricht der MINT-Fächer stehen.
Das Promotionsprogramm zielt darauf ab, eine Gruppe von hochqualifizierten Expert*innen für das adressierte Teilgebiet der Digitalen Bildung, dem datengestützten Lernen und Lehren im MINT-Unterricht, interdisziplinär auszubilden. Dabei sind die Promotionsprojekte in fünf Themenkomplexe gegliedert: (1) Learning-Analytics-Methoden für den MINT-Unterricht, (2) Datengestützte Nutzung von Lernpotenzialen, (3) Informelles Lernen in Schule und Hochschule, (4) Übergang von Schule zu Hochschule, (5) Datenschutz, Fairness und Akzeptanz von Learning Analytics.
LernMINT ist ein Graduiertenkolleg, das im Rahmen des Niedersächsischen Promotionsprogramms gefördert wird (Ministerium für Wissenschaft und Kultur, Niedersachsen, Förderphase 2019-2024).
Lichtenberg-Stipendien
Lichtenberg-Stipendien sind im deutschsprachigen Raum hochdotierte Stipendien für Doktorandinnen und Doktoranden. Sie umfassen einen Grundbetrag in Höhe von 1400,- Euro und einen Sachkostenzuschuss in Höhe von 100,- Euro. Zuschüsse für Kinder und Kinderbetreuungskosten sind möglich.
Zudem darf jeder Stipendiat mit wissenschaftlicher Tätigkeit bis zu 6000,- (also bis 500 Euro monatlich) Euro im Jahr hinzuverdienen, ohne dass es angerechnet wird. Stipendien sind in der Regel steuerfrei und nicht sozialversicherungspflichtig.
Copyright LernMINT – All rights reserved