



LUH: Forschungsinitiative “Digitale Bildung – datengestütztes, digitales Lehren und Lernen”
In der Forschungsinitiative haben sich Didaktiker*innen sowie Informatiker*innen aus drei Fakultäten der Leibniz Universität Hannover (Naturwissenschaftliche Fakultät, Fakultät für Mathematik und Physik, Fakultät für Elektrotechnik und Informatik) und dem Leibniz-Informationszentrum Technische Informationsbibliothek (TIB) zusammengeschlossen. Die Verbindung der fachdidaktischen Expertise zur Evaluation und zur Gestaltung von Lernprozessen mit der Expertise der Informatik zur automatisierten bzw. intelligenten Analyse von Daten erschließt neue Forschungsfelder von hoher gesellschaftlicher Relevanz. Die Forschungsinitiative widmet sich vier verschiedenen Schwerpunkten: “Digital basierte Lernprozesse in den Naturwissenschaften initiieren und untersuchen”, “Lehr-Lern-Settings mit Robotik, augmented und virtual reality gestalten”, “Learning Analytics und Recommendations” sowie “Transparenz und Sicherheit im Umgang mit digitalen Daten”.
LUH: Institut für Didaktik der Naturwissenschaften (IDN)
Zum Institut für Didaktik der Naturwissenschaften gehören die Didaktiken der Fächer Biologie, Chemie, Geographie und Lebensmittelwissenschaft. Zu den Forschungsschwerpunkten zählen in den Fachgebieten Biologie und Chemie die Analyse und Förderung von konzeptuellem Lernen, Untersuchungen zu videobasierter Fallarbeit in der Lehrerbildung, die Integration digitaler Werkzeuge in die naturwissenschaftliche Lehre und die Förderung kollaborativer Lernformen.
LUH: Institut für Didaktik der Mathematik und Physik (IDMP)
Zu den Forschungsschwerpunkten des Institut für Didaktik der Mathematik und Physik (IDMP) gehört seit vielen Jahren der Einsatz digitaler Medien in der schulischen und universitären Lehre. Ein Schwerpunkt der mathematikdidaktischen Forschung liegt in der Hochschuldidaktik. Im Rahmen verschiedener Projekte liegen Erfahrungen in der Entwicklung und Evaluation von Online-Vorkursen, digitalen Brückenkursen und Lernzentren vor. Der Schwerpunkt der Physikdidaktik liegt im Lehren und Lernen in der Sekundarstufe I und II. Forschungs- und Entwicklungsprojekte liegen in den Bereichen Forschendes Lernen, Problemlösen, Lernen mit Neuen Medien und formatives Assessment.
LUH: Fakultät für Elektrotechnik und Informatik (ET-INF)
Die 35 Professor*innen der Fakultät für Elektrotechnik und Informatik konzentrieren sich auf die drei Forschungsschwerpunkte Biomedizintechnik, Energie, und Digitale Gesellschaft. Die Fakultät ist sehr forschungsstark. So wurden in den letzten Jahren vier ERC-Grants eingeworben, Mitglieder der Fakultät sind an drei Exzellenz-Clustern beteiligt.
Technische Informationsbibliothek (TIB) – Hannover
Die seit 2016 eigenständige Stiftung Technische Informationsbibliothek (TIB) ist Mitglied der Leibniz-Gemeinschaft und nationale Forschungsinfrastruktur zur Literatur- und Informationsversorgung für ihre Fächer. Die Abteilung Forschung & Entwicklung mit über 40 Mitarbeiter*innen betreibt angewandte Forschung zur Entwicklung innovativer Dienstleistungen. Die TIB verfügt über nationale und europäische Drittmittel für Forschungsvorhaben, zu letzteren gehört ein EU-H2020 Marie Skłodowska-Curie Innovative Training Network CLEOPATRA. Das Trainingsprogramm für die 15 Promovierenden dieses europäischen Graduiertenkollegs wird von Prof. Ewerth koordiniert.
Ostfalia Hochschule: Zentrum für erfolgreiches Lehren und Lernen (ZeLL)
Mit mehr als 13.000 Studierenden zählt die Ostfalia Hochschule für angewandte Wissenschaften zu den größten Fachhochschulen in Niedersachsen. An den Standorten Wolfenbüttel, Wolfsburg, Suderburg und Salzgitter bietet sie insgesamt rund 80 Studiengänge aus den Bereichen Recht, Wirtschaft, Sozial- und Gesundheitswesen sowie Technik und Informatik an. Das Zentrum für erfolgreiches Lehren und Lernen (ZeLL) unterstützt Studierende und Lehrende und liefert für die Lehrenden die hochschuldidaktische Begleitung und die Unterstützung der Digitalisierung. In diesem Rahmen werden innovative Konzepte entwickelt und die Anwendung neuer Technologien erweitert. Das ZeLL betreibt angewandte Forschung und Entwicklung, um neben anderen Themen aktivierende Lehre zu untersuchen, Online-Assessments weiterzuentwickeln und den Übergang von Schule zu Hochschule besser zu gestalten.
Hochschule Hannover: Fakultät für Medien, Information und Design
Die Hochschule Hannover ist eine Hochschule für angewandte Wissenschaften mit ca. 10.000 Studierenden an fünf Fakultäten. Eingebunden in das Promotionsprogramm ist die Abteilung Information und Kommunikation der Fakultät für Medien, Information und Design. Ein wesentlicher Teil der Forschung der Abteilung ist gebündelt im Forschungscluster Smart Data Analytics der Hochschule Hannover, an der sich auch die Fakultät für Wirtschaft und Informatik beteiligt. Das Forschungscluster Smart Data Analytics bündelt seit dem Jahr 2017 fakultätsübergreifend die fachliche Expertise der Hochschule im Bereich der rechtskonformen Erfassung, Speicherung, Analyse und Visualisierung von insbesondere großen Datenmengen.