
Forschungsgruppe Prof. Dr. Schanze; Institut für Didaktik der Naturwissenschaften;
Leibniz Universität Hannover
Promotionsprojekt:
Analyse individueller Aufgabenbearbeitungen (Text und Zeichnung) zur Vorbereitung einer kollaborativen Arbeitsphase zur Konzeptförderung
Die Vorstellungen von Lernenden im Chemieunterricht sind in Bezug auf den Erwerb von anwendbarem Wissen wesentlich und deswegen in den letzten Jahren in den Fokus der chemiedidaktischen Forschung gelangt. Eine erprobte Möglichkeit für Lernende sich über Vorstellungen bewusst zu werden, diese zu externalisieren und hin zu fachlich adäquaten Konzepten zu entwickeln ist die Peer-Interaction-Methode (PIM, z. B. Heeg, Hundertmark & Schanze, 2020). Diese Methode umfasst eine individuelle und eine anschließende kollaborative Bearbeitungsphase von Aufgaben in verschiedenen Aufgabenformaten (Multiple-Choice-, Text- und Zeichenaufgaben).
Für einen Einsatz der PIM im Schulunterricht sind eine adäquate Gruppenzusammensetzung, sowie eine vorgeschaltete schnelle Analyse der individuellen Bearbeitungsaufgaben notwendig. Die Auswertung von Freitext- und Zeichenaufgaben (sogenannten unstrukturierten Daten) ist jedoch zeitintensiv. Um dem Anspruch einer schnellen Analyse dennoch gerecht zu werden, werden Methoden der Learning Analytics (z. B. Machine Learning) erprobt. Das Ziel dieses Promotionsvorhabens ist die Untersuchung von Gelingensbedingungen für die automatisierte Analyse von Zeichnungen und Freitexten aus Einzelarbeiten, sowie die Zuordnung in adäquate Lerngruppen.
Forschungsinteressen
Maschinelles Lernen
Konzeptentwicklung
Learning Analytics
Kollaboration
Lebenslauf
Seit 05/2021
Lichtenberg-Promotionsstipendium im Rahmen des Promotionsprojektes LernMINT
2019-2021
Masterstudiengang Lehramt an Gymnasien für die Unterrichtsfächer Chemie und Sport an der Leibniz Universität Hannover
2015-2019
Fächerübergreifender Bachelorstudiengang Chemie und Sport an der Leibniz Universität Hannover
Literatur Projektbeschreibung
Heeg, J., Hundertmark, S. & Schanze, S. (2020). The interplay between individual reflection and collaborative learning – seven essential features for designing fruitful classroom practices that develop students‘ individual conceptions. Chemistry Education Research and Practice, 21 (3), 765-788. https://doi.org/10.1039/C9RP00175A