Promotionsthema

Datengestützte individuelle Lernempfehlungen

Leitung: Dr. Sarah Dannemann, Dr. Anett Hoppe und Prof. Dr. Andreas Nehring

Im Alltag entwickeln Lernende Erklärungen über naturwissenschaftliche Phänomene, die individuell verschieden sein können. Diese alltäglichen Erklärungen stimmen oft nicht mit den wissenschaftlichen Erklärungen überein. Auch nach dem Unterricht nutzen Schüler*innen häufig noch ihre alltäglichen Erklärungen (Treagust & Duit 2008), da sich diese vielfach bewährt haben. Studien haben gezeigt, dass das Lernen der wissenschaftlichen Erklärungen gelingen kann, wenn die individuellen Lernpotenziale, die sogenannten Schülervorstellungen, diagnostiziert werden und mit dazu passenden Lernangeboten daran angeknüpft wird (Duit et al. 2013). Für Lehrende ist die Erarbeitung individueller Diagnosen und Lernempfehlungen im Schulalltag kaum zu leisten (van Dijk 2009, Uhren 2017).

Das Ziel dieses Forschungsprojektes ist es daher, datengestützte Verfahren bereit zu stellen, die Lehrende bei der Diagnose und der Empfehlung von passenden Lernangeboten unterstützen. Dazu werden die alltäglichen und wissenschaftlichen Verständnisse eines biologischen und/oder eines chemischen Themas, basierend auf dem breiten Forschungsstand, erarbeitet und in Form von Konzeptstrukturen modelliert. Diese bildet die Grundlage für die Adaption von Learning Analytics Methoden für die Diagnose der individuellen Verständnisse von Schüler*innen und datengestützte Lernempfehlungen.

Literatur

Dijk, E. M. van. (2009). Teaching Evolution. A Study of Teachers Pedagogical Content Knowledge (Beiträge zur Didaktischen Rekonstruktion). Didaktisches Zentrum, Universitaet Oldenburg.

Duit, R., Treagust, D.F., & Widodo, A. (2013). Teaching science for concep-tual change. In S. Vosniadou (Hrsg.), Educational Psychology Handbook. International Handbook of Research on Conceptual Change (S. 487-503). Hoboken: Taylor & Francis, Ltd.

Treagust, D.F. & Duit, R. (2008). Conceptual Change A Discussion of Theoretical, Methodological and Practical Challenges for Science Education. Cultural Studies of Science Education, 3, 297-328.

Uhren, S. (2017). Zum Umgang von Lehrkräften mit alternativen Schülervorstellungen. Beiträge zur Chemiedidaktik: Vol. 3. Berlin: Uni-Edition.

%d bloggers like this: