Promotionsthema

Analyse individueller Aufgabenbearbeitungen (Text und Zeichnung) zur Vorbereitung einer kollaborativen Arbeitsphase zur Konzeptförderung

Leitung: Prof. Dr. Sascha Schanze, Prof. Dr. Gunnar Friege und Prof. Dr. Ralph Ewerth

Kollaborative Lernformate sind Erfolg versprechend, wenn die Lernenden vor einer Gruppenphase ihren eigenen individuellen Kenntnisstand zum Aufgabenthema externalisieren (Schanze & Busse, 2015). Lernendenvorstellungen werden dann explizit, wenn sie in einer Vielfalt in der Gruppe vorliegen. Das IDN hat Aufgaben entwickelt, in denen die Lernenden zu chemischen Basiskonzepten in unterschiedlichen Kodierungsformen ihre Vorstellungen externalisieren, neben Multiple Select und Freitext-Aufgaben gehören dazu auch Zeichnungen. Aus der Forschung zu Lernendenvorstellungen ist bekannt, dass Informationen von Kommunikationspartnern in der Regel auf Basis des eigenen Referenzsystems gedeutet werden, was Missverständnisse verursachen kann. Auch bei Zeichnungen besteht der Anspruch, dass Symbole verwendet werden, die einen möglichst eindeutigen Interpretationsspielraum besitzen. Eine erste Studie im realen Unterrichtssetting gibt Hinweise darauf, dass der Erfolg der Gruppenarbeit durch eine gezielte Gruppenzusammensetzung auf Basis der individuellen Lösungen erhöht werden kann. Die Zuordnung setzt eine schnelle Analyse der Lösungen voraus. Während Aufgaben im Multiple Select Format einfach zu interpretieren sind, stellen freie Textformate genauso wie Zeichnungen eine Herausforderung dar, da neben der Verwendung von Symbolen als strukturelles Element (Syntax) allein durch eine verschiedene Anordnung der Symbole sich die Bedeutung ändern kann (Semantik). Eigene Studien (Schanze 2014) haben gezeigt, dass Schülerzeichnungen in ihrem Ergebnis eng an die Instruktionsqualität gekoppelt sind. Allein der konkrete Hinweis z. B. auf die Größenverhältnisse der Atome bei der Darstellung von Molekülen oder auf deren Molekülgeometrie zu achten, führt zu vermehrt adäquaten Darstellungen genau in diesen Bereichen und damit zu einer Datenlage erhöhter Objektivität. In diesem Promotionsvorhaben werden Gelingensbedingungen einer automatisierten Analyse der Einzelarbeiten sowie eine Zuordnung in adäquate Lerngruppen untersucht. 

Literatur

Schanze, S. (2014). Learning by drawing – Durch eigene Zeichnungen das Verständnis chemischer Konzepte fördern. In S. Bernholt (Hrsg.), Naturwissenschaftliche Bildung zwischen Science- und Fachunterricht. Gesellschaft für Didaktik der Chemie und Physik, Jahrestagung in München 2013 (S. 327 – 329). Kiel: IPN.

Schanze, S. & Busse, M. (2015): Peer-Interaction. Förderung des Konzeptverständnisses durch ein kollaboratives Aufgabenformat. NiU-Chemie, Heft 149, S. 26-34

%d bloggers like this: