
Institut für Didaktik der Mathematik und Physik;
AG Physikdidaktik;
Leibniz Universität Hannover
Promotionsprojekt:
Förderung des Übergangs vom angeleiteten zum selbstständigen Problemlösen in der Physik durch automatisch an Lernfortschritte angepasste Lernressourcen
Die Anwendung von Wissen in komplexen Situationen ist für viele Schüler*innen schwierig, wie u.a. auch die large-scale assessment Studien TIMSS und PISA für Deutschland gezeigt haben. Eine bereits intensiv und in vielen Teilgebieten beforschte und wirkungsvolle Methode die Anwendung von Wissen zu lernen ist der Einsatz von Beispielaufgaben (worked-out examples) im Unterricht (z.B. Chi et al., 1989, Renkl, 2011). Eine Beispielaufgabe besteht aus einer Aufgabenstellung, einer Ausarbeitung der Lösungsschritte und der Lösung selbst. Mit Beispielaufgabensequenzen, in denen die Art (Umfang, Güte) der Ausarbeitung der Lösungsschritte an den Lernstand der Lernenden angepasst wird, kann so ein Übergang vom angeleiteten zum selbstständigen Problemlösen erreicht werden. Lernförderlich ist es, wenn sich die Lernenden die Lösungsschritte „selbsterklären“.
Im Promotionsprojekt wird untersucht, welche Arten des Feedbacks diesen weitgehend selbstgesteuerten Lernprozess bestmöglich unterstützen und wie eine Anpassung der Beispielaufgaben an die individuellen Bedingungen des Lernenden gelingen kann. Hierbei sollen Effekte wie die “Verstehensillusion” bei Anfängern vermieden werden, und erfolgreiche Vorgehensweisen, wie das “Antizipieren von Lösungsschritten” bei leistungsstärkeren Lernenden (Expert*innen) gefördert werden. Learning-Analytics-Methoden werden für ihre Nutzung zur Individualisierung von Beispielaufgaben(sequenzen) und Feedback untersucht und ggf. adaptiert und ihre Anwendung im Rahmen einer Interventionsstudie im Fach Physik getestet.
Forschungsinteressen
Beispielaufgaben
Maschinelles Lernen
Natural Language Processing
Problemlösen
Lernmanagement Systeme
Lebenslauf
Seit 06/2020
Lichtenberg-Promotionsstipendium im Rahmen des Promotionsprojektes LernMINT
10/2015 – 04/2020
Studium Master of Education „Lehramt Gymnasium“ für die Unterrichtsfähcer Mathematik und Physik an der Leibniz Universität Hannover
01/2017 – 12/2018
Co-Bundeshonorartrainer Talententwicklung (U13/U15 Nationalmannschaft) des Deutschen Badminton-Verbandes e.V.
05/2015 – 12/2018
Leitender Landestrainer des Niedersächsischen Badminton-Verbandes e.V.
08/2017 – 1/2019
Ausbildung zum Elitetrainer beim Deutschen Badminton-Verband e.V.
10/2009 – 09/2015
Studium Bachelor of Science „Fächerübergreifender Bachelor“ für die Unterrichtsfächer Mathematik und Physik an der Leibniz Universität Hannover
01/2014 – 01/2015
Ausbildung zum A-Trainer Leistungssport (DOSB-Lizenz) Badminton beim Deutschen Badminton-Verband e.V.
Literatur Projektbeschreibung
Chi; M.I.T., Bassok, M., Lewis, M., Reimann, P. & Glaser, R. (1989). Self-explanations. How students study and use examples in learning to solve problems. Cognitive Sciene, 13, 2, 145 – 182.
Renkl, A. (2011). Instruction based on Examples. In: Mayer, R.E. & Alexander, P.A.(Hrsg.). Handbook of research in learning and instruction. New York: Routledge.